Wissenswertes
 

Vorbereitung auf den Kinderarztbesuch

Je besser vorbereitet Sie zum Kinderarztbesuch erscheinen, desto reibungsloser funktioniert der Ablauf gerade um Vorsorgetermine. Daher finden Sie hier wichtige Infos und Downloads.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Krankenkassenkarte (ohne die Vorlage im gleichen Quartal ist eine Rezeptausstellung bzw. Verordnung von Heilmitteln nicht möglich!)
  • Gelbes U-Heft ggf. ausgefüllter Fragebogen siehe unten
  • Impfausweis (vom Übersetzer bereits übersetzt)
  • Ersatzwindel
  • Lieblingsspielzeug zum Ablenken
  • Zum Trösten: Schnuller, Stofftier oder ähnliches
  • Evtl. Notizmaterial
  • Evtl. Ersatzkleidung
  • Evtl. Nahrung, Trinkflasche

Informationen zu U-Untersuchungen:

Gerade bei U8 & U9 dauern die Untersuchungen insgesamt inklusive Entwicklungstest, Hörtest, Sehtest usw. ca. eine Stunde. Das ist sehr anstrengend für die Kinder. Daher wäre es sinnvoll, wenn Sie nicht übermüdet und ausgepowert vom Kindergarten kommen, sondern ggf. an diesem Tag eine Pause hätten.

U1-Untersuchung

• Erstuntersuchung direkt nach der Geburt (meist im Krankenhaus häufig durch die Hebamme)
• Überprüfung der Atmung und Herzfunktion
• Prüfung der Reflexe
• Hautfarbe und Muskeltonus Beurteilung
• Überprüfung der körperlichen Reifezeichen

U2-Untersuchung (3. bis 10. Lebenstag)

• meist noch im Krankenhaus
• Überprüfung der Atmung und Herzfunktion
• Prüfung der Reflexe
• Hautfarbe und Muskeltonus Beurteilung
• Überprüfung der körperlichen Reifezeichen

U3-Untersuchung (4. bis 5. Lebenswoche)

• Beurteilung des Wachstums (Gewicht, Länge, Kopfumfang)
• Überprüfung der motorischen Entwicklung und Hüftultraschall
• Beurteilung der Sinnesorgane
• Überprüfung der Herz- und Lungenfunktion
• Erste Impfberatung

U4-Untersuchung (3. bis 4. Lebensmonat)

• Entwicklung des Seh- und Hörvermögens
• Prüfung der Körperhaltung und Bewegungsabläufe
• Beurteilung der sozialen Interaktion und Reaktion
• Prüfung der Sprachentwicklung
• Beratung zur Ernährung und Pflege

U5-Untersuchung (6. bis 7. Lebensmonat)

• Überprüfung des Greifreflexes
• Beurteilung der Körperkoordination
• Prüfung der Zahnentwicklung
• Überprüfung der Reaktion auf Geräusche und Licht
• Beratung zu Schlafgewohnheiten

U6-Untersuchung (10. bis 12. Lebensmonat)

• Überprüfung des freien Sitzens und Krabbelns
• Beurteilung der Feinmotorik
• Prüfung des Sprachverständnisses
• Beurteilung der emotionalen Entwicklung
• Diskussion über Ernährungsumstellung und Familienkost

U7-Untersuchung (21. bis 24. Lebensmonat)

• Überprüfung der Sprachentwicklung
• Beurteilung des Laufens und der Grobmotorik
• Prüfung des Sozialverhaltens
• Überprüfung des Spielverhaltens
• Beratung zu kindlichen Verhaltensweisen

U7a-Untersuchung (34. bis 36. Lebensmonat)

• Überprüfung der Sprachkompetenz
• Beurteilung der Fein- und Grobmotorik
• Überprüfung des Seh- und Hörvermögens
• Beurteilung des Sozialverhaltens
• Beratung zu Kindergarten und Vorschulalter

U8-Untersuchung (46. bis 48. Lebensmonat)

• Überprüfung der Sprachentwicklung und des Wortschatzes
• Beurteilung der motorischen Fähigkeiten
• Überprüfung des Seh- und Hörvermögens
• Beurteilung des Sozialverhaltens
• Diskussion über Schulvorbereitung

U9-Untersuchung (60. bis 64. Lebensmonat)

• Überprüfung der körperlichen Entwicklung und Reife
• Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten
• Prüfung der Sprachentwicklung
• Überprüfung der Schulfähigkeit
• Beratung zu gesunder Ernährung und Lebensstil

U10-Untersuchung (84. bis 96. Lebensmonat)

• Überprüfung der körperlichen Entwicklung
• Untersuchung von Seh- und Hörvermögen
• Überprüfung der Zahnentwicklung, Mundhygiene und Zahnstellung
• Überprüfung und Aktualisierung der Impfungen
• Einschätzung des sozialen Verhaltens, der emotionalen Reife und Beziehungsfähigkeiten

U11-Untersuchung (108. bis 120. Lebensmonat)

• Überprüfungsfortsetzung der körperlichen Entwicklung
• Beurteilung der motorischen Fähigkeiten und Muskulatur
• Besprechung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen
• Überprüfung der schulischen Leistung und der Lernfähigkeiten
• Bewertung des Selbstbewusstseins, der sozialen Kompetenzen und der emotionalen Stabilität